
In meiner psychotherapeutischen Arbeit ist es mir wichtig, gemeinsam mit meinen Klienten*innen einen sicheren Raum zu schaffen, in dem wir ein tieferes Verständnis für die aktuelle Lebenssituation entwickeln und neue Lösungswege finden können. Dabei unterstützt mich Yomi, meine Australien Sheperd Hündin. Sie bringt durch ihre feine Wahrnehmung eine wertvolle zusätzliche Ebene in diesen Prozess ein, die für uns Menschen oft unzugänglich bleibt. Ihre Anwesenheit kann Vertrauen fördern und einen Raum schaffen, sich auf eine tiefere, emotionale Weise zu öffnen.
Eine ressourcenorientierte Haltung steht für mich im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit. Veränderung bedeutet dabei nicht immer, anders zu werden oder anders zu handeln – sie kann auch in Momenten der tiefen Akzeptanz dessen entstehen, was bereits ist. Meine Arbeit orientiert sich an Ansätzen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie, der Schematherapie sowie der hundegestützten Psychotherapie.
Berufliche Erfahrung
Seit 2022 Psychotherapeutin in eigener Praxis, Praxis für Psychotherapie Villa Hardstrasse
2021-2022 Delegierte Psychotherapeutin am Medizinisch psychotherapeutischen Zentrum Basel
Seit 2020 Psychotherapeutin in der tiergestützten Psychotherapie am Institut Compas
2020-2021 Delegierte Psychotherapeutin im Qurateam Basel
2019-2020 Fallführende Psychologin PDAG, mit Schwerpunkt Notfall und Triage
2018-2019 Assistenzpsychologin KJP Baselland Ambulatorium sowie stationär am UKBB
2018 PG Psychologin beim Institut für forensische Psychiatrie und
Psychotherapie in Langenthal
2017- 2018 Psychologin bei Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kanton Bern
2015 - 2017 Werkstudentin und Psychologin bei der Basler Versicherung in der Personal und Organisationsentwicklung
Aus- und Weiterbildung
Seit 2024 Institut für Hundegestützte Psychotherapie (IHPt) gemeinsam mit Yomi
2018-2022 MAS Kognitive Verhaltenstherapie PSP Basel
2011-2016 BSc. und MSc. in Psychologie, Universität Basel